Zum Inhalt springen

Spin pur? Die Babolat RPM Rough im Saitentest

  • von
  • 12 Minuten Lesezeit

TOP Deals für » Schläger » Saiten » Kleidung » Tennisbälle

Anzeige

Bisher habe ich in meinem großen Tennis Saiten Ratgeber keine einzige Saite aus dem Hause Babolat. Weder durch eine Bewertung aus der Community, noch weil ich einen Saiten Review gemacht hätte. Genau das war der Anlass für meinen Babolat RPM Rough Saitentest. Mitbestellt habe ich gleich noch die Babolat Xalt, eine Multi-Saite, welche ich zu einem späteren Zeitpunkt ebenfalls testen möchte. Doch dazu in einem eigenen Review-Artikel zu gegebener Zeit mehr. So viel also schon mal zum WARUM, schließlich habe ich ja mit der Kirschbaum Flash Shark meinen persönlichen Favoriten gefunden, der auch noch Tennissaite des Jahres 2024 bei mir geworden ist!

Babolat verspricht mit der RPM Rough maximalen Spin. Die Tennissaite besteht aus dem üblichen (Co-)Polyester, hat ein eckiges Profil und ist zudem auch noch angeraut. Dadurch soll der Spieler bei der Erzeugung von Topspin nochmal deutlich unterstützt werden. Außerdem soll die Rough ordentlich Kontrolle mit sich bringen, bei langer Haltbarkeit. Zumindest sind das die Eigenschaften, welche der Hersteller auf der Verpackung bewirbt. Darüber habe ich mir über einen Testzeitraum von 6 Wochen einen genaueren Überblick verschafft. Nicht nur im Training in der Halle, auch bei diversen Einheiten auf dem Sandplatz. Zum Beispiel mit meiner Slinger Bag Ballmaschine.

Gekauft habe ich mir die Testsaite der Babolat RPM Rough im Online-Shop von Tennis-Point. Das 12-Meter-Set kostete dort knapp 14 Euro. Das ist für eine Polyester Besaitung natürlich schon etwas teurer. Je nach Haltbarkeit kann das jedoch in Ordnung sein, das zeigt sich also erst nach einigen Wochen. Ich will dem nicht vorgreifen, lies Dir am besten den ganzen Artikel durch, um mehr darüber zu erfahren. Dabei zeige ich Dir gleich noch, wie sich die Babolat RPM Rough auf meinem Testschläger gespielt hat. Welche Eigenschaften mir sehr gut gefallen haben und wo es eventuell Verbesserungspotenzial gibt.

Die Besaitung der Babolat RPM Rough

Als ich die Verpackung der Babolat RPM Rough für die Bespannung öffnete, sprang mir die Testsaite direkt unkontrolliert entgegen. Alles war leicht verknotet und ich verbrachte erstmal einige Minuten mit der Entflechtung des Ganzen. Das kostete mich zusätzliche 5 Minuten vor dem Bespannen selbst. Auch während der eigentlichen Besaitung war das Produkt etwas widerspenstig. Aber vielleicht war ich auch einfach nicht geschickt genug. 😉 Ansonsten muss ich sagen, dass mir die Verpackung zu viel Plastik war. Wir leben in Zeiten, wo Umweltschutz etwas größer geschrieben werden sollte. Hartplastik-Verpackungen sollten da doch irgendwie der Vergangenheit angehören, oder?

Babolat RPM Rough Saite

Die Babolat RPM Rough Saite wirkte zwar sehr geschmeidig, gleichzeitig jedoch ziemlich steif und ließ sich dadurch teilweise nur schwer verarbeiten. Das kommt der Steifigkeit auf dem Tennisschläger zwar entgegen, sollte jedoch bei der Bespannungshärte entsprechend berücksichtigt werden. Denn eine Saite, hart wie ein Brett, kann letztlich zu Verletzungen führen. Das willst Du nicht, glaube mir. Und da spreche ich aus eigener Erfahrung: Ich hatte selbst schon über einen gewissen Zeitraum Handgelenk Schmerzen, die ebenfalls durch den falschen Schläger inklusive Saite verursacht wurden.

Das ist ja der Grund, warum ich meinen Tennis Saiten Ratgeber ins Leben rief. Genauso wie ich ausführlich über Tennisschläger für Anfänger sowie den Kauf eines passenden Tennisschlägers im Blog berichtet habe. Ich möchte die Tennisspieler vor Fehlentscheidungen bewahren. Klar kannst Du einfach ein chices Modell in einem der großen Online-Shops kaufen. Aber Farbe und Form sollten zweitrangig sein. Der gekaufte Schläger sollte zu DIR und DEINER Spielweise passen. Auch die hier betrachtete Babolat RPM Rough wird nicht für jeden Spieler geeignet sein. Was Du im weiteren Verlauf des Artikels aber herausfinden wirst. Versprochen!

Bespannt habe ich meinen Wilson Ultra 100 Test-Schläger mit der Babolat RPM Rough auf 24/24 Kilo. Das ist meine übliche Bespannungshärte für meine Wettkampfschläger. Ich verwende jedoch nicht 2 separate Saiten, sondern bespanne meine Tennisschläger immer „Around the world„. Dabei wird die selbe Saite erst längs besaitet und dann vom Schlägerkopf zum Herzen quer. Die Besonderheit dabei ist mit dem längeren Ende die 2. Quersaite auszulassen. Aber das ist ein Thema, welches den Rahmen dieses Babolat RPM Rough Saiten Tests sprengen würde. Google dazu einfach mal, wenn es Dich interessiert.

Super Kontrolle im Kleinfeld & von der Grundlinie

RPM Rough Saite Profilansicht

Beim nächsten Tennis Training bin ich dann mit meinem Wilson Ultra 100 nebst der Babolat RPM Rough auf den Platz gegangen. An dem Samstag hatten wir mit den Herren 40/50 im Verein unser Winter-Abo (auf Granulat). Dort spielen die verschiedensten Spielertypen mit, sodass sich ein Saiten-Test immer gut macht. Ich habe nämlich die Möglichkeit gegen Spieler zu testen, welche mit viel Geschwindigkeit & Spin spielen. Andere wiederum nutzen auf unserem Granulatplatz gern den Slice. Außerdem spielst Du im Doppel deutlich mehr Volleys und musst etwas platzierter schlagen, um die Winkel und Lücken zu nutzen.

Im Kleinfeld hat mir die Kontrolle der Babolat RPM Rough sehr gut gefallen. Wer mich etwas kennt, weiß wahrscheinlich, dass ich nicht der versierteste Volleyspieler bin. Doch die Saite hat es mir erlaubt, die Bälle sowohl lang an die Grundlinie zu schlagen. Als auch mit Winkel oder als Stopp-Ball kurz. Das Gefühl im Treffpunkt auf dem Schläger wahr sehr gut. Was an der oben beschriebenen Steifigkeit liegen könnte. In Punkto Spielkontrolle hilft das immer sehr. Doch in der Regel verlierst Du dann etwas an Power oder anderen Eigenschaften.

An der Grundlinie verfestigte sich dieses Bild ebenfalls. Meine Schläge dort landeten ziemlich genau dort, wohin ich sie spielen wollte. Kein großer Streuverlust oder Dergleichen. Wenn ich dem Ball Topspin mit auf den Weg gab, machte sich das Profil bemerkbar. Welches Du übrigens in Nahaufnahme auf dem Bild 2 Absätze zuvor erkennen kannst. Das „Klacken“ der eckigen Saiten im Treffpunkt kannst Du förmlich hören und natürlich durch die Steifigkeit der Babolat RPM Rough im Handgelenk auch spüren. So bekommst Du direkt ein Feedback vom Schläger bzw. der Besaitung.

Babolat RPM Rough: Ordentlich Spin ohne Powerverlust!

Manche Spin-Saiten geben Dir extrem viel mehr Drall auf Deine Schläge, verlieren dann jedoch enorm an Power. Das war zum Beispiel in einem meiner früheren Saitentests mit der MSV Hepta Twist der Fall. Aufgrund des extremen Spins kannst Du den Ball zwar nur schwer ins Außen befördern. Willst Du Deinen Gegner jedoch unter Druck setzen und aggressiv spielen, musst Du wirklich viel mit dem Schläger selbst bzw. dem Handgelenk machen. Was natürlich auf lange Sicht auch zu gesundheitlichen Problemen führen kann.

Das empfand ich bei der Babolat RPM Rough jedoch überhaupt nicht so! Trotz des überdurchschnittlichen Spins war ich in der Lage hohe Geschwindigkeiten zu spielen. Verglichen mit meiner regulären Tennissaite, der Kirschbaum Flash Shark, ist da aber noch etwas Luft nach oben. Sowohl beim SPIN als auch bei der POWER. Probleme mit der Hand oder dem Arm hatte ich jedoch keine. Wie Du es vielleicht von Luxilon Saiten kennst. Welche einfach nicht als armschonend bewertet werden sollten.

Anders als bei der Flash Shark konnte ich mit der Babolat Besaitung jedoch unglaublich gute Rückhand-Slice-Bälle spielen. Die waren deutlich platzierter und aggressiver als sonst. Das hat mich positiv beeindruckt und gab mir mit der RPM Rough nochmal ein taktisches Element mehr für mein Spiel. Wo wir gerade bei taktischem Element sind….

Willst Du mehr Tennis Matches gewinnen?

Tennis Taktiken lernen 750-400

Na wie klingt das, wenn ich Dir sagen würde, dass Du mit einigen kleinen Veränderungen SOFORT mehr Tennis Matches gewinnen kannst? Verlockend, oder nicht? Wenn Du nicht länger die knappen Matches verlieren möchtest, habe ich ein tolles Produkt für Dich! Die Tennis Taktik Bibel mit über 750 Seiten als eBook. Ich habe mich immer gefragt, warum nur wenige Tennistrainer Taktik und Mentalität vermitteln? Klar Technik ist wichtig, aber es gibt noch andere Ebenen, mit denen Du den Platz als Sieger verlassen wirst!

Mein Tennis Taktik Buch wird Dich mit in eine Welt nehmen, in der Du Schritt für Schritt lernst, besseres Tennis zu spielen. Gemeinsam mit dem Schweizer Coach Timo Schwarzmeier erkläre ich Dir Strategien, Trainingsmethoden und natürlich spezielle Spielzüge, mit denen Du fast jeden Gegner in die Knie zwingen wirst. Zumindest wenn ihr euch in etwa auf einem ähnlichen Leistungsniveau befindet. Gegen die Tennislegende Roger Federer wirst Du damit wahrscheinlich dennoch nicht gewinnen. (Wie viele andere Profis auch nicht!) Aber Du kannst Deine LK steigern oder gar Vereinsmeister werden.

Winkelspiel & Aufschläge mit der RPM Rough

Von diesem unglaublichen Tipp für Deine persönliche Entwicklung auf dem Tennisplatz möchte ich zurück zur Babolat RPM Rough kommen. Im Saitentest schaue ich natürlich nicht nur auf die Kontrolle, den Spin oder die Volleys. Ich teste die Saiten genauso auf das Winkelspiel und den Aufschlag. Erstgenanntes war mit der RPM Rough tatsächlich extrem gut machbar. Egal ob nun mit der Tennis Ballmaschine oder mit einem echten Gegenspieler. Beides habe ich natürlich getestet und konnte die Bälle sehr gut kurz cross rausspielen.

In manchen Situationen, wo ich nur wenig Zeit hatte, hätte ich sogar nicht mit solch guten Winkeln gerechnet. Vor Allem beim Doppel nicht. Es war so, als wenn das angeraute Profil der 8-kantigen Besaitung nochmal mehr Spin zuließ. Auch der oben bereits erwähnte Rückhand-Slice, hatte im Doppel mehr Zug und Winkel. Wenngleich ich Dir natürlich nicht empfehlen würde im Doppel viel Slice zu spielen, der ist für den Netzmann zu einfach zu spielen.

Sofern Du meinem Sandplatz Instagram Kanal folgst, wirst Du es wissen. Ich spiele – besonders auf dem Ascheplatz – sehr gern einen hoch abspringenden Aufschlag. Warum? Ganz einfach: in den unteren Ligen können die meisten Gegenspieler auf Dauer keine Rückhand mit hohem Treffpunkt spielen. Darum ist der Kick-Aufschlag so extrem effektiv. Das 8-kantige Profil der Babolat RPM Rough unterstützt diesen Aufschlag zwar mehr als andere Saiten. Vom Gefühl her kam die RPM Rough allerdings nicht an den Spin meiner Flash Shark heran.

Dafür waren die Slice-Aufschläge etwas schnittiger. Im Vergleich zu anderen kantigen Saiten, war die RPM Rough da auch nicht ganz so markant, eher etwas glatter, was natürlich eine Begründung für die schnittigen Aufschläge liefert. Ich könnte mir vorstellen, dass das durch das angeraute Profil entsteht.

Wie sieht es mit der Haltbarkeit aus?

Babolat RPM Rough Verpackung

Über insgesamt 6 Wochen habe ich die Babolat RPM Rough nun intensiv gespielt und auf Herz und Niere getestet. Das ist mein regulärer Test-Zeitraum für eine Besaitung, welche ich nicht kenne. Schließlich möchte ich die Abnutzung nach einigen Wochen auf den Prüfstand stellen. Babolat hat auf der Verpackung eine ziemlich hohe Haltbarkeit angegeben. Das siehst Du auf dem Bild von der Rückseite, dass ich Dir zuvor (mobil) / nebenstehend eingeblendet habe.

In meinem Test-Zeitraum fand ich, dass Babolat mit der RPM Rough hier sein Versprechen gehalten hat. Natürlich fühlte sich das Saitenbett nicht mehr neu an und verlor ein wenig an Spannung mit der Zeit. Das ist aber normal. Den Spieleigenschaften tat das im Großen und Ganzen jedoch keinen Abbruch. Im Gegenteil sogar. Ich fand tatsächlich, dass sich die Saite mit Spannungsverlust etwas besser spielte, weil sie nicht mehr so bretthart war. Außerdem fühlte sich die RPM Rough noch lebendig an, nicht wie eine Luxilon Alu Power, die Du dann wirklich nicht mehr gebrauchen kannst.

MEINE Bewertung der Babolat RPM Rough

PowerSpinKontrolleHaltbarkeitArmschonung
★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★

Deine Meinung zur Babolat RPM Rough?

Wenn Du die Babolat RPM Rough selbst schon gespielt hast, wäre das jetzt der perfekte Moment für Dich! Mein Saiten Ratgeber lebt nämlich von den Bewertungen aus der Community. Und das BESTE, jeder Leser kann dazu beitragen, dass die Beurteilung auch fair und objektiv ist. Alle Bewertungen werden zusammen addiert und dann ein Durchschnitt ermittelt. Klick jetzt einfach den nachfolgenden Button und Du gelangst zu einem Eingabeformular. Das füllst Du kurz aus (dauert keine 2 Minuten) und schickst mir Deine Bewertung mit etwas Text. Insbesondere dazu welches Test-Setting Du genutzt hast und was Dir positiv / negativ aufgefallen ist. Das wars auch schon. Am Ende ergänze ich dann die Babolat RPM Rough Bewertungen und bilde eine Gesamtnote.

Mein Fazit zur Besaitung mit der RPM Rough

Wilson Ultra mit Babolat RPM Rough

Übrigens auf dem Bild siehst Du meinen Wilson Ultra 100 V4 Testschläger mit der organgenen Babolat RPM Rough in unserer Granulat Halle beim ersten Spielen. Ein seltsamer Mix, ich weiß. Denn der Dämpfer ist natürlich unverkennlich von Yonex. Darauf bin ich schon öfter angesprochen worden. Aber für meine Testschläger soll das reichen. Im Wettbewerb sieht das dann schon ganz anders aus. Denn dort verwende ich ein etwas einheitlicheres Bild vom Tennis Equipment.

Alles in Allem finde ich die Babolat RPM Rough eine grundsolide und überdurchschnittliche Spin Saite, die auf Kontrolle, Power und Haltbarkeit ausgelegt ist. Auf dem Markt gibt es nur wenige Produkte, welche diese Kriterien gut (zeitgleich) erfüllen. Ohne dafür bei den anderen Eigenschaften zu verlieren. Unabhängig davon ist der Preis natürlich schon etwas höher als bei anderen Produkten. Jedoch kann sich das durchaus lohnen, wenn Du die Babolat RPM Rough über einen längeren Zeitraum spielst und dann noch als 200 Meter Spule kaufst. Wodurch der Anschaffungspreis zusätzlich nach unten geht. Bei Tennis Point kostet diese Spule normal 230 Euro. Im Angebot sparst Du allerdings manchmal ordentlich. Zum Beispiel wenn die großen Grand-Slam-Turniere anstehen. Dann gibt es zu den Finaltagen hohe Rabatte bis zu 70 Euro, was ich Dir bereits in einem Artikel über Tennis-Point und Tennis Warehouse Europe detailliert erklärt habe.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert